
Geschichte
Die Via Verde ist ein etwa 30km langer Rad- und Wanderweg. Er führt von Manacor über Sant Llorenç, Son Carrió und Son Servera bis nach Artà und wurde 2014 eröffnet .
Die Via Verde ist die ehemalige Eisenbahnstrecke zwischen Manacor und Arta. Von 1921 bis in die siebziger Jahre verlief hier der Zugverkehr bis zu seiner Stilllegung 1977. Danach verfiel die Strecke zusehends, mehrere Pläne zur Wiedereröffnung scheiterten.
Dann endlich erfolgte die Umgestaltung zum Rad- und Wander-Weg
Mehr als 13.000 Sträucher und etwa 4.5000 Bäume wurden an der Route gepflanzt, darunter Maulbeerbäume, Kiefern und Steineichen, welche unter besonderem Schutz stehen.
Sie finden entlang der Via Verde Hinweistafeln mit interessanten Informationen zur Flora und Fauna sowie über die Orte entlang der Strecke.
Ausserdem gibt es mehrere Rast- und Picknickzonen, die mit Tischen, Bänken, Mülleimern und Fahrradständern versehen sind.
Wenn Sie Mallorca und all seine Reize entdecken wollen, zögern Sie nicht und mieten Sie Ihre Finca auf Mallorca bei uns. Mehr als 12 Jahre Erfahrung hinter uns
Die Via Verde heute
Die Via Verde führt entlang der eigentlich für die Eisenbahn vorgesehenen Trasse, der sogenannten Levante, im Osten Mallorcas von Manacor nach Artà und bietet seinen Besuchern wechselnde Landschaften.
Besonders bei Wanderern, Radlern Joggern und Reitern ist die Via Verde sehr beliebt.
Interessante Sehenswürdigkeiten entlang der Via Verde sind die frühchristliche Basilika Son Pereató in Manacor, der Berg Puig de Na Penyal bei Son Severa, die Talaiotische Siedlung Ses Paisses bei Artà und die Mallorca Mandelblüten Routen.
Auf möglichen Abstechern zu den sehenswerten Orten Sant Llorenç, Son Carrio und Son Servera führt der Weg an restaurierten alten Bahnhofsgebäuden vorbei. Im Bahnhof von Artà wird lokales Kunsthandwerk zum Kauf angeboten.
Übrigens braucht man aufgrund der gleichmässigen Bodenbeschaffung keine Wanderschuhe, bequemes flaches Schuhwerk reicht aus.
Bitte beachten Sie, dass Hunde an der Leine zu führen und Pferde nur im Schritttempo zu reiten sind.
Außerdem gib es an den eingerichteten Rastplätzen keine sanitären Anlagen.